Navigation
Navigation
Da ich mich in der nächsten Zeit intensiv mit PulseAudio und den vielen Möglichkeiten auseinandersetzen möchte, entsteht hier eine Seite, auf die alle Informationen zusammengetragen werden sollen.
Eine Englisch-sprachige Dokumentation zu PulseAudio findet sich unter https://www.freedesktop.org/wiki/Software/PulseAudio/Documentation/.
Mit diesem Tool kann man Audio-Dateien aufnehmen von PulseAudio oder auf PulseAudio ausgeben.
paplay, parec, parecord und pamon sind auf einem Gentoo-System nur andere Namen für pacat.
Um z. B. alles von PulseAudio aufzunehmen reicht folgende Zeile aus:
pacat -r -n recording_input --file-format=wav /tmp/test.wav
Mit pacmd kann man den PulseAudio-Soundserver umkonfigurieren während er läuft.
Dazu erhält man nach Ausführung des Programms eine interaktive Shell:
pacmd Welcome to PulseAudio! Use "help" for usage information. >>> help Available commands: help Show this help list-modules List loaded modules list-cards List cards list-sinks List loaded sinks ... ...
Man kann aber auch dem Befehl pacmd direkt Befehle mitgeben, die dann innerhalb der interaktiven Shell abgearbeitet werden. Danach beendet sich die Shell wieder.
Mit pactl kann man einen laufenden PulseAudio-Soundserver steuern. Wo die Abgrenzung zu pacmd liegt habe ich noch nicht verstanden.
Dies ist ein PulseAudio OSS Wrapper. Damit kann man Programme starten, die nur OSS unterstützen; somit funktionieren solche Programme mit PulseAudio.
Für PulseAudio gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Modulen, die man zur Laufzeit hinzufügen kann oder auch schon direkt in der Konfiguration eintragen kann.
Eine Liste aller Module gibt es hier.
... |