Navigation
Um schnell etwas zu übersetzen, muss man keinen Browser anwerfen; das geht auch auf der Konsole :)
Optional können mit -l (kleines L) die Sprachen (von → nach) angegeben werden; für Deutsch nach Esperanto z.B. deeo:
dic -l deeo baum Baum {m} arbo
Ohne Angabe von -l wird per Voreinstellung von Deutsch nach Englisch übersetzt.
Die folgenden Zeilen kann man z. B. in die ~/.bashrc oder eine andere Datei eintragen die in einer Sitzung eingelesen wird:
function dic() { DIC_HIST="$HOME/.local/share/dic_history" if [ "$1" = "-l" ]; then local _lang=$2; shift 2; else local _lang=deen; fi; if [ "$1" = "-h" ]; then cat "${DIC_HIST}" return fi if [ "${_lang}" == "deen" ]; then _lang="" else _lang="${_lang}." fi w3m -dump "https://${_lang}pocket.dict.cc?s=\"$*\"" | sed -r -e '/^([ ]{5,}.*)$/d' -e '1,2d' -e '/^$/d' -e '/^\[/d' echo "$@" >> "${DIC_HIST}" }
dic blumentopf Blumentopf {m} flowerpot plant pot ...
Oder mit mehreren Wörtern:
dic in die Irre führen in die Irre führen to mislead ...
Link zum Wörterbuch: https://pocket.dict.cc
Dafür erstellt man ein ausführbares Bash-Script mit folgendem Inhalt:
#!/bin/bash >>>die oben genannte Funktion komplett hier eintragen<<< dic $(xsel) | less
Eventuell muss man noch das Paket xsel installieren…
Dann erstellt man ein neues Tastenkürzel in der entsprechenden ~/.config/openbox/rc.xml (oder ~/.config/openbox/lxde-rc.xml bei LXDE):
<keybind key="W-t"> <action name="Execute"> <command>xterm -geometry 60x40 -e /pfad/zu/dic.sh</command> </action> </keybind>
Konfiguration neu einlesen und fertig.
Nun kann man ein Wort irgendwo mit der linken Maustaste markieren und dann Win+t drücken; das Ergebnis: