Navigation
Seit ein paar Wochen beschäftigen sich ein paar von uns mit KVM; hier sammeln wir interessante Informationen.
Alles mögliche, was man so zum Thema gefunden hat…
https://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2010/04/Was-ist-schon-real
Ein anderer Einsatz für Grafikkarten, der auch ohne KVM funktioniert könnte irgendwann Folgender sein: https://www.nvidia.de/object/vgx-remote-desktop-virtualization-de.html.
KSM = Kernel Samepage Merging
Die Speicherbereiche, die mehrfach vorhanden sind, werden zusammengelegt. Der Daemon ksmd läuft deshalb die ganze Zeit und kümmert sich darum.
Mit folgendem, etwas geänderten Kommando (von diesem Blog) kann man sich anzeigen lassen, wie viel Speicher gemeinsam genutzt wird:
echo "How many shared pages are being used: $(( $(cat /sys/kernel/mm/ksm/pages_shared) * $(getconf PAGESIZE) / 1024 / 1024 ))MiB" echo "How many more sites are sharing them i.e. how much saved: $(( $(cat /sys/kernel/mm/ksm/pages_sharing) * $(getconf PAGESIZE) / 1024 / 1024 ))MiB"
KVM und Bridges:
Häufig gibt es bei KVM Probleme mit der IO Performance von Maschienen.
Generell gibt es hier einige Dinge die man beachten sollte:
# echo noop > /sys/block/sda/queue/scheduler
Alternativ kann man „elevator=noop“ in zu den Kernelparametern hinzufügen.
Informationen zum qcow-Format: https://people.gnome.org/~markmc/qcow-image-format.html.
Falls öfters mal der OOM-Killer (Out of Memory) zuschlägt: https://www.hskupin.info/2010/06/17/how-to-fix-the-oom-killer-crashe-under-linux/.