Navigation
Allgemeine Informationen über selbst signierte Zertifikate und wie man bei anderen Browsern vorgeht, gibt es unter Selbst signierte(s) Zertifikat(e) akzeptieren.
Für die Webseiten von Natenom benötigt man insgesamt drei Zertifikate, die man sich ersteinmal herunterlädt Man benötigt diese Zertifikate nicht mehr, kann sie sich aber zu Testzwecken und für die Anleitung hier weiterhin herunterladen:
Dann startet man Chrome/Chromium und öffnet die Einstellungen.
In die Suchfunktion gibt man ein „zert“ und sieht Folgendes:
Hier klickt man auf „Zertifikate verwalten“; es öffnet sich der Zertfikat-Manager.
In diesem klickt man auf die Registerkarte „Zertifizierungsstellen“ bzw. in älteren Versionen auf „vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen“ und erhält Folgendes:
Bei mehreren Zertifikaten ist die Reihenfolge egal, in welcher man diese importiert.
Für jedes zu importierende Zertifikat befolgt man nun die folgenden Schritte.
Im Zertifikatsmanager klickt man auf „Importieren“, es öffnet sich wieder der Datei-Auswahl-Dialog des Betriebssystems. Dann navigiert man zu einem heruntergeladenen Zertifikat, wählt dieses aus und klickt auf „Öffnen“.
Nur in neueren Chrome-Versionen: Daraufhin erscheint in neueren Versionen ein Fenster mit den Vertrauenseinstellungen. Hier reicht es aus „Diesem Zertifikat zur Identifizierung von Websites vertrauen“ anzukreuzen und es sieht dann so aus:
Nun klickt man auf OK; das erste Zertifikat ist importiert; gibt es weitere Zertifikate, so führt man die eben genannten Schritte erneut aus.
Nun kann man alle Fenster schließen und Chrome/Chromium neustarten.
Öffnet man nun z. B. https://wiki.natenom.de, sollte es keine Warnung mehr geben und https sollte grün dargestellt werden: