Navigation
Pitchfork ist ein Web-Client für MPD, welcher aber die meisten notwendigen Funktionen bereitstellt.
Die Projektseite findet man hier.
Eine Anleitung zur Installation von Patchfork gibt es hier.
Es gibt zwei verschiedene Login-Passwörter in der Konfiguration:
Hier müsste eigentlich stehen „Füge zur Playlist hinzu“. Klickt man hier drauf, kann man die URL eines Radio-Streams einfügen und diese wird dann in MPD abgespielt.
Listen von Internet-Radiosendern gibt es z. B. unter:
Wichtig dabei ist, dass der Link folgende Dateitypen hat:
Die Endung .pls funktioniert nicht.
Die aktuelle Playliste wird gespeichert; es erscheint dazu ein Feld für den Namen.
Vorsicht: Es wird nicht gefragt, ob eine vorhandene Playliste überschrieben werden soll, es wird einfach getan.
Rechts öffnet sich eine Leiste, über die man Musik nach bestimmten Kriterien suchen kann. Es werden nur Titel gefunden, die sich auch in der aktuellen Playliste befinden.
Dies öffnet die Konfiguration von Pitchfork, jedoch wurde dieser Link in der eigenen Installation deaktiviert.
Man loggt sich aus :)
Hat keine Funktion
Tut nicht.
Hiermit wird alles aus der Playliste entfernt, was nicht markiert ist.
Hiermit wird alles aus der Playliste entferne, was markiert ist.
Ein Klick auf den Ordner öffnet einen neuen Bereich, der dreispaltig aufgeteilt ist. Mac-Benutzer sollten das bereits kennen.
In der ersten Spalte befindet sich die Grundstruktur der Musiksammlung, auf die MPD Zugriff hat. Die Ansicht lässt sich umschalten zwischen „Filesystem“, „Artist“ und „Album“.
Ein einzelner Klick auf einen Eintrag öffnet in der nächsten Spalte dieses Verzeichnis. Ein Doppelklick auf einen Eintrag fügt alle Elemente darunter zur Playliste hinzu. Alternativ verwendet man statt einem Doppelklick den „Add“-Knopf unterhalb der Spalte.