Navigation
Patchfork ist ein Web-Client zur Steuerung von MPD; eine Übersicht des Clients gibt es unter Patchfork (Web-Client für MPD). Es ist eine Weiterentwicklung von Pitchfork.
Diese Anleitung richtet sich an Debian-Systeme, wenn man jedoch vor jeden Befehl, der als root ausgeführt werden soll, ein sudo schreibt, sollte sie so auch unter Ubuntu funktionieren.
Patchfork benötigt lediglich PHP und JavaScript.
Als root führt man aus:
apt-get update && apt-get install apache2 php5 libapache2-mod-php5 php-pear
Das Programm soll unter der Benutzerkennung www-data laufen im Verzeichnis /var/www/patchfork0. Die zusätzliche 0 am Ende des Pfads ermöglicht das Betreiben mehrerer Instanzen von Patchfork, falls auch mehrere Instanzen von MPD laufen.
Als root:
mkdir -p /var/www/patchfork0 && chown www-data: /var/www/patchfork0
Zum Benutzerkontext von www-data wechseln:
su - www-data -s /bin/bash
Alle folgenden Befehle sind als Benutzer www-data auszuführen.
Als Benutzer www-data führt man nun aus:
cd /var/www/patchfork0 && wget https://git.joshuawise.com/patchfork.git/snapshot/f8fb3735ae5063d8589a2d85eda35452592726c8.tar.gz -O patchfork.tar.gz
Das Archiv entpacken:
tar xvzf patchfork.tar.gz --strip-components=1
Nun kann man das heruntergeladene Archiv löschen:
rm patchfork.tar.gz
Die Dateien des Programms liegen nun in /var/www/patchfork0
.
Man findet den Web-Client nun unter http://rechnername/patchfork0/
. Es wird automatisch die Konfiguration geöffnet; hier sollte man folgede Einstellungen überprüfen:
Nach einem Klick auf Save
ganz unten landet man auf der Startseite von Patchfork, siehe nächster Punkt.
In diesem Beispiel wurden beide Passwörter gesetzt, d. h. man muss sich einloggen, um Patchfork zu nutzen:
Nach dem Login erhält man folgende Ansicht:
Möchte man später noch die Konfiguration ändern, klickt man rechts oben in der Liste auf Configure
.