Navigation
Navigation
Hier geht es um den Mumble-Client, Informationen zur .ini-Konfigurationsdatei des Mumble-Servers gibt es hier.
Normalerweise kennt man die mumble.ini nur vom portablen Mumble; dort werden dann die Einstellungen gespeichert, statt, wie sonst, z. B. unter Windows in der Registry.
Es gibt jedoch auch den umgekehrten Weg, wie man kürzlich im IRC (#mumble.de) von pcgod erfahren konnte; man kann aus einer .ini-Datei Einstellung in eine Mumble-Installation importieren.
Die Befehlszeilen für den Import von Client-Einstellungen sind je nach Betriebssystem etwas unterschiedlich:
mumble.exe pfad\zu\datei.ini
mumble pfad/zu/datei.ini
/Applications/Mumble.app/Contents/MacOS/Mumble pfad/zu/datei.ini
Der Name und die Endung der Datei spielen keine Rolle, datei.bob funktioniert auch.
Meldung im Mumble-Client beim Import der Einstellungen:
Wohin die Einstellungen importiert werden, hängt von der Art des Mumble-Clients ab; normalerweise landen die importierten Einstellungen z. B. unter Windows in der Registry. Verwendet man zum Import jedoch ein bereits portables Mumble, so werden die Client-Einstellungen in dessen mumble.ini importiert.
Die Einstellungen werden erst importiert, nachdem Mumble bereits gestartet wurde; außerdem speichert Mumble geänderte Einstellungen nur beim Beenden; daher muss man nach dem Import Mumble neustarten, damit wirklich alle importierten Einstellungen wirksam werden.
Siehe unter Mumble-Variablen in einer .ini-Datei, der Registry, der mumble.conf und der plist-Datei (Mumble-Client).
Importiert man die Konfigurationsdatei z. B. eines Mumble 1.2.4 in die Konfiguration eines Mumble 1.2.3, so werden unbekannte Einstellungen einfach verworfen.
Eine Liste aller Client-Einstellungen, die in einer .ini-Datei verwendet werden können, gibt es unter Mumble-Variablen in einer .ini-Datei, der Registry, der mumble.conf und der plist-Datei (Mumble-Client).
Hier eine Vorlage der mumble.ini mit den meisten Einstellungen (außer Systemspezifische Audioeinstellungen von Windows/Mac):
Balken anklicken um Spoiler zu öffnen…
Balken anklicken um Spoiler zu öffnen…
[General] lastupdate=1 [overlay] version=1.2.4 usewhitelist=false blacklist=@Invalid() whitelist=@Invalid() enable=false show=1 alwaysself=false activetime=10 sort=1 columns=2 channelshow=true mutedshow=false boxshow=false userrect=@Variant(\0\0\0\x14?¤b\rF*¿´%í\t{?Ð\aβ@y? \x1eW:É\x1å) mutedrect=@Variant(\0\0\0\x14?Él\x16Ál\x16Á¿\x11\x11\x11\x11\x11\x11? \x1eW:É\x1å? \x1eW:É\x1å) [audio] transmit=2 doublepush=122000 ptthold=1925 pushclick=true pushclickon=/usr/share/sounds/error.wav pushclickoff=/usr/share/sounds/generic.wav quality=46754 loudness=20000 volume=@Variant(\0\0\0?fff) othervolume=@Variant(\0\0\0\0\0\0\0) vadmin=@Variant(\0\0\0?LÍ) vadmax=@Variant(\0\0\0?záö) noisesupress=-21 outputdelay=7 idletime=1800 echomulti=false positional=false input=JACK output=JACK whisperfriends=true postransmit=true [net] jitterbuffer=2 framesperpacket=4 tcponly=true qos=false reconnect=false autoconnect=true maximagesize=0 region=de.mumble.info certificate="XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX" [tts] volume=59 threshold=280 readback=true [ui] expert=true language=en style=Oxygen expand=2 drag=1 alwaysontop=1 askonquit=false usertop=true geometry=@ByteArray(\x1ÙÐË\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x2\0\0\x1²\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x2\0\0\x1²\0\0\0\0\0\0) state=@ByteArray(\0\0\0ÿ\0\0\0\0ý\0\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0ú\0\0\x1ü\x2\0\0\0\x2û\0\0\0\f\0q\0\x64\0w\0L\0o\0g\x1\0\0\0\x33\0\0\x1`\0\0\0\x64\x1\0\0\x5û\0\0\0\xe\0q\0\x64\0w\0\x43\0h\0\x61\0t\x1\0\0\x1\0\0\0\x1d\0\0\0\x1d\0\0\0\x1d\0\0\x1¢\0\0\x1\0\0\0\x4\0\0\0\x4\0\0\0\b\0\0\0\bü\0\0\0\x1\0\0\0\x2\0\0\0\x1\0\0\0\x1a\0q\0t\0I\0\x63\0o\0n\0T\0o\0o\0l\0\x62\0\x61\0r\x1\0\0\0\0ÿÿÿÿ\0\0\0\0\0\0\0\0) ConfigGeometry=@ByteArray(\x1ÙÐË\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x3\0\0\x2Ð\0\0\0\x2\0\0\0\x15\0\0\x3«\0\0\x2Î\0\0\0\0\0\0) header=@ByteArray(\0\0\0ÿ\0\0\0\0\0\0\0\x1\0\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x1\0\0\0\x1\x1\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x64ÿÿÿÿ\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x1\0\0\x1\0\0\0\x1\0\0\0\0) updatecheck=false plugincheck=false hidetray=false stateintray=false usage=false showusercount=true chatbaruseselection=true showcontextmenuinmenubar=true connect\geometry="@ByteArray(\x1ÙÐË\0\x1\0\0\0\0\0.\0\0\0\x17\0\0\x2o\0\0\x1\0\0\0\x30\0\0\0,\0\0\x2m\0\0\x1\0\0\0\0\0\0)" connect\header=@ByteArray(\0\0\0ÿ\0\0\0\0\0\0\0\x1\0\0\0\0\0\0\0\x1\x1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x2\x14\0\0\0\x3\x1\x1\0\0\0\0\0\0\x1\0\0\0\x2\0\0\0\x64ÿÿÿÿ\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\x3\0\0\x1k\0\0\0\x1\0\0\0\x1\0\0\0\x44\0\0\0\x1\0\0\0\x3\0\0\0\x65\0\0\0\x1\0\0\0\x3) HighContrast=true MaxLogBlocks=200 showpttbuttonwindow=true pttbuttonwindowgeometry=@ByteArray(\x1ÙÐË\0\x1\0\0\0\0\x5Ô\0\0\x3i\0\0\x6<\0\0\x3ã\0\0\x5Ö\0\0\x3~\0\0\x6:\0\0\x3á\0\0\0\0\0\0) [shortcuts] 1\index=1 1\keys=105, 62 1\suppress=false 1\data=@Invalid() size=1 [messages] size=20 [messagesounds] size=20
Zumindest unter Linux kann man die bereits vorhandene Datei $HOME/.config/Mumble/Mumble.conf verwenden, man sollte jedoch z. B. das Zertifikat entfernen, usw.
In der .ini-Datei landen jedoch nur dann Einstellungen und ihre Werte, wenn diese von der Standardeinstellung abweichen.
Das ist eine interessante Möglichkeit, da man somit einem Benutzer bestimmte Einstellungen erleichtern kann, z. B. Push-To-Talk und andere Tastenkürzel.
Werde in Zukunft z. B. eine Vorlage erstellen für die auf Bots optimierten Einstellungen erstellen :)
Alles, was in Mumble in der Client-Datenbank gespeichert wird, ist über diese Methode nicht zugänglich.